Wir gratulieren unserer Nathalie Glanz recht herzlich zur bestandenen Schweißsonderprüfung des ÖJGV mit ihrem DL Rüden Alf vom Fuchenschütz. Diese sehr selektive Prüfung wird mit Fährtenschuh gelegt und erfordert konseqente Vorbereitung sowie Einfühlungsvermögen in den Hund. Wir freuen uns für Nathalie, dass diese intensive Arbeit mit Erfolg belohnt wurde.
Die beiden mitgliederstärksten Vereine Mistelbachs treffen einander beim Schützenverein
Mistelbach: Dieser Tage hat der Vorstand vom Jagdhundeprüfungsverein-Mistelbach zum Schießen und zur Jause zum Schützenverein-Mistelbach geladen.
Danke für die Unterstützung Diese Einladung galt als Dankeschön an die vielen Revierbesitzer und Pächter im ganzen Weinviertel, wo der Jagdhundeprüfungsverein die Kurstage abhalten durfte und dort die jungen Jagdhunde zu ferme Jagdgebrauchshunde ausbilden und auch abprüfen konnte – so Herbert Ullmann von der Geschäftsstelle des JHP-Vereines Mistelbach.
Abwechslungsreiches Programm Beim Schützenverein-Mistelbach konnten die Geladenen das sichere Handhaben und Führen der Jagdwaffen in Erinnerung rufen und das waidgerechte Schießen und Treffen mit der Büchse, mit der Flinte und auch mit der Faustfeuerwaffe trainieren – so der Oberschützenmeister Josef Kohzina. Mit der Flinte konnten auf drei verschiedenen Tontaubenplätzen abwechslungsreiche und interessante Wurfscheiben/Tontauben beschossen werden. Für die Büchse standen die sechs Einhundertmeter Seilzuganlagen zur Verfügung. Mit dem Flintenlaufgeschoss konnte auf 35 Meter trainiert werden und die Laufende-Keiler-Anlage konnte getestet werden. Auch die moderne Faustfeuerwaffen-Anlage stand den interessierten Jägerinnen und Jäger zum Trainieren bereit. Im Zuge dieser Einladung konnte auch das regelmäßige freiwillige Übungsschießen nach Vorgabe des NÖ Jagdverbandes absolviert werden. Von den rund zweihundert Geladenen konnten im Laufe des Tages ein Großteil begrüßt und auch bewirtet werden.
Mitgliederstärkste Vereine im Bezirk Der Schützenverein-Mistelbach und der Jagdhundeprüfungsverein-Mistelbach zählen mit jeweils rund achthundertfünfzig aktiven Mitgliedern zu den mitgliederstärksten und auch ganzjährig aktivsten Vereinen im Bezirk Mistelbach. In Sachen Schießaus- und Weiterbildung sowie Jagdhundeaus- und Weiterbildung besteht zwischen den beiden Vereinen ganzjähriger freundschaftlicher Kontakt und enge Zusammenarbeit, was auch immer wieder vom Bezirksjägermeister Ing. Christian Oberenzer und dessen Vorgänger Ing. Gottfried Klinghofer betont wird. Am Foto: Mitglieder und Vorstandsmitglieder vom Schützenverein-Mistelbach und vom Jagdhundeprüfungsverein-Mistelbach – Christian Studeny, G. Ullmann, Alfred Ertl, Josef Kohzina, Christina Studeny, Brigitte Ertl, Franz Redl, Reinhard Weissenböck, Günter Riedl, Ludwig Koch, Lisa Weissenböck, Maria Koch, Christine Kohzina, Gerhard Doppelhofer.
Runde Geburtstage
Ein seit Jahrzehnten in vielen Funktionen fixer Bestandteil des JHPV Mistelbach ist unser Helmut Lauer der am 4.4.2022 seinen 80. Geburtstag feierte. Am 29.4. haben die Vorstandskollegen im Rahmen seiner Geburtstagsfeier zum runden Jubiläum gratuliert.
Lieber Helmut - wir wünschen dir alles Gute, weiterhin viel Schaffenskraft für unseren Verein und vor allem Gesundheit!
Leopld Sandner feierte am 13.6.2022 seinen 60. Geburtstag und lud die Vorstandskollegen des JHPV im Rahmen einer Vereinssitzung ins Gasthaus Bauer in Zwentendorf ein.
Lieber Poldi - auch Dir alles Gute zum Geburtag, weiterhin viel Freude mit deinen Hunden und ein kräftiges Weidmannsheil für die nächsten Jahre!
Österreichischer Jagdhundeprüfungssieger
Im Rahmen der 80er Feier von Helmut Lauer durften wir Robert Bernscherer aus Laa/Thaya die Urkunde zur Ernennung seiner Deutsch Kurzhaarhündin Akira Kasta Bohemia zum ÖJPS übergeben. Herzliche Gratulation zur hervorragenden Leistung!
Spende für Schrattenberg
Der Jagdhundeprüfungsverein Mistelbach hat für die Beseitigung der Unwetterschäden
in Schrattenberg einen Spendenscheck in Höhe von € 1.000,-- an Bürgermeister
Johann Bauer übergeben. Wir bedanken uns damit für die jahrzehntelange Gastfreundschaft
in der Gemeinde und freuen uns wenn wir in dieser herausfordernden Zeit mithelfen können.
Bei der heurigen Generalversammlung in Schrattenberg wurden den Ludwig Koch und Martin Hofmeister für ihre langjährige Unterstützung des Vereines bei Hundeführerkursen und Franz Schmidl und Ferdinand Richter für die Revierüberlassung das Vereinsabzeichen in Silber überreicht.
Franz Summerauer erhielt für seine Tätigkeit im Vorstand das Vereinsabzeichen in Gold.